Rauch

Rauch wird in der Leckortung häufig als effektive Methode eingesetzt, um undichte Stellen in Rohrleitungen oder anderen Systemen zu identifizieren. Dieses Verfahren basiert auf dem Prinzip, dass Rauch in das betroffene System eingeleitet wird. An undichten Stellen tritt der Rauch aus und wird sichtbar, was es den Technikern ermöglicht, die genaue Position des Lecks zu lokalisieren.

Die Anwendung von Rauch in der Leckortung bietet mehrere Vorteile. Zum einen ist sie eine nicht invasive Methode, die keine Beschädigung der Rohrleitungen oder anderer Infrastruktur verursacht. Zum anderen ist Rauch gut sichtbar, was es einfach macht, Lecks auch an schwer zugänglichen Stellen zu entdecken. Darüber hinaus ermöglicht die Verwendung von Rauch eine schnelle Lokalisierung von Lecks, was Zeit und Kosten spart. Die Technik der Rauchprüfung wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter in der Gebäude- und Haustechnik. In der Gebäudetechnik kann die Rauchprüfung beispielsweise dazu beitragen, Undichtigkeiten in Heizungs- und Lüftungssystemen zu identifizieren.

Insgesamt ist die Anwendung von Rauch in der Leckortung eine bewährte und effiziente Methode, um Undichtigkeiten schnell und genau zu lokalisieren, was zu einer schnellen Behebung und geringeren Ausfallzeiten führt.